.: Feuerwehrinduesseldorf.com 
   .: Dies ist eine private Internetseite über die Feuerwehr Düsseldorf und ihre Nachbarwehren..

------

01-DLK23-01 der Feuerwehr Velbert.

 

01-DLK23-01 der Feuerwehr Velbert

 

Fahrzeugtyp: DLA(K) 23/12
Kennzeichen:
ME-FV 9304
Baujahr: 2022 Geliefert: Januar 2023
Funkrufname: Florian Velbert 01-DLK23-01
Fahrgestell: MB Atego 1630 F
Aufbau/Ausbau: Magirus GmbH
Standort: Hauptfeuer- und Rettungswache

 

 

 

Besonderheit:

 

  • Ende 2022 lieferte die Firma Magirus GmbH die DLA(K) ME-FV 9304 auf einem MB Atego 1630 F Fahrgestell an die Feuerwehr der Stadt Velbert aus.
  • Im Januar 2023 wurde die neue Leiter als „Florian Velbert 01-DLK23-01“ beim hauptamtlichen Löschzug der Feuerwehr Velbert in Dienst gestellt.
  • Beim hauptamtlichen Löschzug ersetzt die neue Leiter eine DLA(K) ME-FV 2312 auf einem MAN TGM 15.290 Fahrgestell mit Aufbau der Firma Magirus GmbH aus dem Jahr 2015, welche nun als „Florian Velbert 03-DLK23-01“ dem Löschzug-Neviges zur Verfügung steht.

 

Technische Daten:

 

  • Länge in mm: 10.000 mm
  • Breite in mm: 3.000 mm
  • Höhe in mm: 3.300 mm
  • Wattiefe: 0,45 m
  • Leistung: 220 kW/299 PS
  • Hubraum: 7.698 cm³
  • Eigengewicht in kg: 14.100 kg
  • Gesamtgewicht in kg: 15.700 kg
  • Radstand: 4.760 mm
  • Baureihe: L32A XS 3.0
  • Abstützungs-Typ: Waagerecht-Senkrecht-Abstützung
  • Abstützbreite: 4,85 m
  • Hauptbedienstand: M500
  • Höhe Leitersatz: 32 m
  • Hebelast: Die Hebelast an der Lastöse am unteren Leiterteil beträgt bis zu 4t.
  • Rettungskorb: HR-500-MF Der Rettungskorb vom Typ. HR-500-MF hat eine Nutzlast von 500 kg und bietet Platz für bis zu fünf Personen. Am Korb können verschiedene Anbauteile angebracht werden, wie z.B. ein Lüfter, eine Plattform zum Transport von Rollstuhlfahrern mit einer Tragkraft von 150 kg oder aber auch eine Kettenführung für das Schornsteinfegerwerkzeug. Auch kann ein fernsteuerbarer Wasser-/Schaumwerfer mit Kamera vom Typ. RM 15 von Rosenbauer bei Bedarf montiert werden.
  • Die schwenkbare Krankentragenaufnahme kann auf dem Korb aufgesteckt werden und kann Patienten bis 300kg transportieren. Wenn die Krankentrage/Schwerlastkorbtrage mit der Halterung am Korbboden befestigt wird, kann diese Patienten bis zu 300 kg aufnehmen.
  • Im Gelenkteil sowie am Korb ist eine Kamera angebracht. Die Bilder der Kamera kann sich der Maschinist am Bedienstand aufrufen.
  • permanent montierte Löschwasserleitung in der Oberleiter bis in den Rettungskorb
  • LED Scheinwerferbalken unter der Unterleiter
  • SAFERSKY Oberleitungs- und Hinderniserkennung nach oben
  • Autopilot - Funktion: Memory Steuerung (per Knopfdruck kann der Maschinist die Leiterbewegung, z.B. das Anleitern an einem Balkon, aufzeichnen/speichern. Anschließend kann die Drehleiter genau diese Leiterbewegung per Autopilot wiederholen).
  • Darüber hinaus verfügt das neue Hubrettungsfahrzeug über eine automatische Leiterablage- und Rückholfunktion.
  • Vertikal-Rettungssystem (VRS)
  • Advanced Location Finder (ALF) ist ein Handheld-Messgerät für Hubrettungsfahrzeuge. Mit dem Messgerät kann der Maschinist den besten Aufstellort an der Einsatzstelle für die Drehleiter bestimmen.

 

Beladung:
Gerätefach 1:

  • Schleifkorbtrage
  • KTL-Schwenkvorrichtung
  • Abseilspinne
  • Vakuummatratze
  • 2x PE-Container mit je einem Satz Schutzkleidung
  • 1x Flaschenzug
  • 1x Absturzsicherung
  • 1x Holzaxt
  • 1x Spaten
  • 1x Motorsäge
  • 1x Doppelkanister
  • 1x Aufnahmebolzen
  • 1x Motorsäge „elektrisch“
  • 1x Baumsäge

 

Gerätefach 1A:

  • Einreisshaken
  • Teleskopsäge
  • Adapter Schwerlasttrage
  • Adapter Handlauf
  • Krankentragenhalterung
  • Aufstiegsleiter
  • Abgasschlauch

 

Gerätefach 3:

  • 1x Lüfter
  • 2x PE-Container mit „Reservekleidung“
  • 2x Unterlegplatten

 

Gerätefach 5:

  • 2x Sturmleinen
  • 1x Feuerlöscher
  • 1x Wagenheber
  • 1x Wagenheberstange
  • 1x Reifenfüllschlauch
  • 1x Abschleppseil
  • 2x Schäkel
  • 1x Werkzeugkiste

 

Am Aufstieg zum Leiterpodest:

  • 2x Unterlegplatten pro Seite
  • 1x Radkeil pro Seite
  • 2x Profilschuh

 

Fahrerraum:

  • 2x Warnflaggen
  • 2x Warnblinkleuchten
  • 4x Handsprechfunkgeräte
  • 2x Einsatzleuchten
  • 2x Warndreiecke
  • 3x Warnwesten
  • 1x Pack Infektionsschutzhandschuhe

 

Geräteraum 2:

  • 2x PA-Geräte
  • 2x Kombifilter
  • 2x Atemschutzmasken
  • 2x Feuerwehrleinen
  • 1x Bolzenschneider
  • 1x Spalthammer
  • 1x Einreißhaken
  • 1x Halligan-Tool
  • 2x Fluchthauben
  • 1x Notfallrucksack

 

Geräteraum 4:

  • 1x B35-Druckschlauch
  • 2x B20-Druckschläuche
  • 2x C15-Druckschläuche
  • 1x Verteiler
  • 1x Überflurschlüssel
  • 3x Kupplungsschlüssel
  • 1x B-C Übergangsstück
  • 1x C-Hohlstrahlrohr
  • 2x Seilschlauchhalter
  • 1x D5-Druckschlauch
  • 1x Druckbegrenzungsventil
  • 1x Hammer
  • 1x Paar Schachthaken
  • 1x Standrohr
  • 1x Unterflurschlüssel
  • 1x Systemtrenner unter dem Podium
  • 2x Unterlegplatten

 

Geräteraum 6:

  • 4x Euroblitzleuchten
  • 1x Absperrband
  • 1x Ausgußstutzen
  • 1x Feuerlöscher

 

 

Hier weitere Bilder vom Hubrettungsfahrzeug im Überblick
Hier Bilder von den Gerätefächern im Überblick
Hier Bilder der Fahrerkabine im Überblick
.: © www.Feuerwehrinduesseldorf.com